Laborbeagle haben nicht den Start ins Leben, den man sich für Hunde wünscht und Sie mögen sich fragen, ob aus ihnen jemals normale Familienhunde werden können. Ja, das ist möglich! Es erfordert Geduld, Zeit und Einfühlungsvermögen, um aus der Aufnahme eines Laborhundes eine Erfolgsgeschichte zu machen. Wir möchten Ihnen dabei helfen.
Der LaborbeagleVerein e. V. vermittelt Hunde, die die erste Zeit ihres Lebens im Labor verbracht haben, in ein neues Zuhause.
Es geht uns nicht darum, möglichst viele Hunde zu retten, sondern darum, für die Tiere, die uns anvertraut werden, das optimale Zuhause zu finden und den Übernehmern auch nach der Vermittlung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Ein offener und respektvoller Umgang mit den Haltern, mit den Instituten und auch untereinander sind für uns das Fundament erfolgreicher Vermittlungen. Schauen Sie sich auf unserer Seite um. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an unser Team.
Möchten Sie Menschen kennen lernen, die bereits mit Laborhunden leben? Dann melden Sie sich in unserem Forum an. Wir freuen uns auf Sie!
Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit.
Albert Schweitzer
In der Hoffnung auf bessere Zeiten planen wir das Laborbeagle-Treffen in der Eifel für das Wochenende
11. bis 13. Juni 2021.
Bitte drückt die Daumen, dass Corona nicht wieder dazwischen funkt, und tragt Euch den Termin schon einmal ganz dick im Kalender ein.
Die genaue Planung und Einzelheiten stellen wir rechtzeitig ein.
Neues Jahr - neue Partnerschaft:
Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem Beaglefreilauf Kalkar e. V.!
Das Freilaufgelände befindet sich im Kreis Kleve. Dort können (Labor)Beagle und Beaglemixe auf einer großen und beaglesicher umzäunten Wiese alle 14 Tage sonntags ohne Leine laufen, rennen, baden und spielen. Die großen und kleinen Leinenhalter können sich bei frischem Kaffee und Kuchen untereinander austauschen und quatschen. Saisonstart ist für den 4. April 2021 geplant. Alle Termine, Infos zur Anfahrt und was sonst noch wichtig ist, findet Ihr auf www.beaglefreilauf-kalkar.de oder bei Facebook.
Wenn einmal im Jahr die Spendendose ausgeleert wird, wird der Betrag zu gleichen Teilen zwischen der Tierhilfe Goch e.V. und uns aufgeteilt. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich!
Schaut unbedingt mal vorbei, wenn es wieder möglich ist!
Heute beginne ich mit einem Zitat.
,,Die Debatte darf sich nicht zuspitzen auf die Bevormundung, dass Fleisch einmal die Woche reicht. Für einen Büromenschen auf dem Vegan-Trip vielleicht - für den Bauarbeiter nicht. Wenn der nur einmal die Woche Fleisch kriegt und nur Salat, fällt er am dritten Tag vom Gerüst runter." (Zitat Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident Bayern)
Da hat anscheinend jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht, denn dieses kurze Statement beinhaltet gleich zwei Denkfehler.
Zu postulieren, dass ein „Büromensch auf dem Vegan-Trip“ Fleisch konsumiert, ist der erste. Merke: ein Veganer isst generell nichts, das tierischen Ursprung hat. Der zweite liegt darin, Salat als einzige Alternative zur fleischlosen Ernährung anzuführen. Diese Mär saugt man in niederbayerischen Ortschaften wahrscheinlich mit der Muttermilch auf.